Online Unterricht

Alles, was ihr braucht sind eine Webcam,   Lautsprecher und Mikrofon (hat jeder Laptop, Tablet oder Smartphone) und es geht mit jedem Gerät, das Internetzugang hat.

Und es geht ganz einfach:

Dem Zoom-Meeting beitreten:  Einfach (doppelt)klicken oder Link in den Browser kopieren. Geht mit jedem Browser und jedem Betriebssystem.

 
Join Zoom Meeting
https://us02web.zoom.us/j/87216145380?pwd=cUNsYmRuMFJCbUgwdU80UkViL2I1dz09
 

Meeting ID: 872 1614 5380   Password: 502118

(braucht ihr nur, falls ihr euch über https://zoom.us/de-de/meetings.html oder https://zoom.us/join direkt einloggen wollt) - oder wenn das mit dem Link nicht geht.

Es gibt ein paar sehr gute Anleitungen über die Bedienung von Zoom  und es macht Sinn, sich vorher etwas vertraut zu machen:

Hier eine Auswahl:

Kurz:

https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=hxa9wip7AvM

 

ausführlicher:

https://www.youtube.com/watch?v=rl8UGTidQFA

 

Zoom über Smartphone/Tablett:  (kann bei zu alten Geräten schwierig werden)

https://www.bing.com/videos/search?q=zoom+meeting+anleitung&&view=detail&mid=D52D52184A690E384171D52D52184A690E384171&&FORM=VDRVRV

Gut und sehr ausführlich:

Zoom Meeting - Tutorial und Videoanleitung für Anwender mit Henry Newton [deutsch]

 

https://www.youtube.com/watch?v=6QRooxe1eIs

Es macht Sinn, sich schon mal vorher einzuloggen und sich etwas damit vertraut zu machen. Deshalb werde ich vorerst schon gut 30 Min vorher starten, um Hilfestellung geben zu können. Wenn der Unterricht begonnen hat geht das natürlich nicht mehr.Stellt vor allem euer Mikrophon und die Lautsprecher ein, besser geht das mit einem Bluetooth-Headset. Achtet darauf, dass keine Rückkopplung entsteht. Also beides nicht zu laut.

Unten auf der Fußleiste findet ihr die Bedienelemente für Audio, Camera an und aus, Teilnehmer anzeigen und Chat. Ihr müsst da aktivieren, was ihr braucht.

Achtung: der Zugang kann sich noch ändern, da ich noch andere Möglichkeiten ausprobiere.

Und bei Bedarf - meldet euch !!! - können wir auch ganz normale bestehende Klassen zu den üblichen Zeiten einrichten.


 

Meinhard Habib

Meinhard Habib -  bekannter All-Stil-Pusher aus Hamburg - wer ihn kennt, weiß, das lohnt sich!

 

Meinhard Habib lernt seit den 1980ern Kampfkunst und verbindet sie mit Elementen der Körperarbeit um “innere und äußere Bewegung” zu fördern. Er hat den zweiten Dan im Shinson Hapkido, ist anerkannter Lehrer für Taijiquan und praktiziert Esalen Massage. Seine Philosophie sieht Kampfkunst als freies, “Open Source”-Kulturerbe der Menschheit. Daher bringt er eine Mischung seiner erlernten Techniken und Lehrmethoden in den Einzel- und Gruppenunterricht ein, in dem sich innere und äußere Kampfkunst wie Yin und Yang bedingen, eines ist ohne das Andere nicht möglich.

Carola Pfeiffer und Meinhard Habib haben 2002 eine alte Drogerie in der Holstenstr. 184, D-22765 Hamburg zu einem Ort des Üben umgewandelt. Seitdem findet dort einmal im Monat (meistens der letzte Sonntag 13:00 -17:00 Uhr) ein Pushhands-Treffen statt, das in der Zwischenzeit zu einer festen Institution in der Taiji-Szene geworden ist. Push Hands Interessierte aus ganz Norddeutschland reisen hier an, sicher auch wegen der außergewöhnlichen Workshops mit Meinhard, die oft vorher (11:00 – 13:00 Uhr) hier stattfinden.  

Beide sind in der deutschen Push Hands Szene überaus bekannt und geachtet, sie haben maßgeblich bei der Verbreitung des Tui Shou mitgewirkt.          

Ich selber besuche diese Treffen gerne und oft – von unserem Vereinshaus her organisieren wir auch die gemeinschaftliche Fahrten dahin.

Allgemeines über Push Hands hier  

Beatrice Trebuth

 Beatrice Trebuth 

Mitbegründerin des Tai Chi Zentrum Heidelberg 1985
Ausbildung und mehrjährige Lehrtätigkeit in Taiji Quan und Qigong bei Prof. Dr. San Li Chang in Heidelberg, Ausbildung in TCM im International TCM College Nanjing, Ausbildung in chinesischer Heilkunde bei C.Dialosa, 2-jährige Ausbildung in chinesischer Pharmakologie bei Barbara Kirschbaum; eigene Praxis für chinesische Medizin und Ernährungsberatung seit 1988.
Von 
2002 bis 2009 Dozentin für Chinesische Diätetik (ABZ Nord) in Hamburg.
Co-Autorin der Bücher Das Fünf Elemente Kochbuch von Temelie/Trebuth 1993 und Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind von Temelie/Trebuth, 1994. Diese Bücher gelten als Standardwerk für die chinesische Ernährungslehre.
...und Beatrice war meine allererste Tai Chi Lehrerin...

mehr Infos: http://beatrice.trebuth.de/beatrice-trebuth

Das Online-Anmeldeformular -hier-

Qi Gong ist eine alte Methode zur Entspannung und Gesundheitsförderung und vereinigt Bewegung, Atmung und Energielenkung. Qi Gong sowie Tai Chi Chuan entwickelten sich in den Klöstern und Familien-Klans, die Übungstraditionen lassen sich länger als 2000 Jahre zurückverfolgen.

Das Symbol von Yin und Yang steht als Einheit aller Gegensätze, die sich in ihrer polaren Kraft ergänzen und ein Gleichgewicht finden. Das Streben nach Gleichgewicht ist ein natürlicher Prozess in der Natur und im Menschen. Die Regulation des Qi`s erfolgt durch die Bewegung, die vom Atem begleitet wird. Dies fördert Ruhe und Achtsamkeit.
Gesundheit und Vitalität basieren auf dem ungehinderten Fluss dieser Lebensenergie Qi.

Das Wuhzin Daoin „das Spiel der 5 Tiere“ - die alte Form

Das Wuhzin Daoin geht auf den berühmten Arzt Hua Tuo zurück. Es ist einer der ältesten Qi Gong Stile und wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. geübt. Nach chinesischer Tradition  lehrte  Hua Tuo seinen Schülern das Wuhzin Daoin bis in die 78. Generation in mündlicher Überlieferung. Meister Guo lehrte es Prof. Dr. Sanlii Chang in Taiwan und dieser gab es seit 1988 an einige Schüler in Deutschland und USA weiter. Beatrice ist eine seiner wenigen Meisterschülerinnen.

Im Spiel der 5 Tiere geht es darum, die Wesensmerkmale der Tiere nachzuahmen und ihre Qualität zu verinnerlichen. Die Symbolkraft des Tieres wird aufgenommen, z.B. die Geschmeidigkeit des Tigers, die Beweglichkeit des Affen und die Achtsamkeit des Rehs, die Weite und Leichtigkeit des Kranichs und die Stabilität des Bären. Dieses umfangreiche Qi Gongsystem vereint in wunderbarer einfacher Weise körperliche Dehnung und Lösung einhergehend mit dem Verwurzeln nach unten und dem Öffnen nach oben – Himmel und Erde.

 

Eine Anleitung ist als ebook unter http://www.buch24.de/1433252704-210668264/shopdirekt.cgi?id=14657569&p=3&sid=&static=0&nav=  erhältlich.

Niclaas Thiele

Niclaas Thiele ist Schüler von Frank Marquardt und Jan Silverstorff  - http://www.wctag.de - mit der ersten Lehrerstufe im Chenstil.  Weitere Infos auf  http://www.chenstyle-lübeck.de 

Lehrgangsinhalt:

Struktur und Push Hands

  1. Teile Taijiquan Struktur:

    Stehende Säule: Durch die Körperkorrekturen wird der Schüler in die richtige Ausrichtung gebracht um das wai san he (Die äußeren drei Zusammenschlüsse) zu erfahren.
    - Schultern und Hüfte verbinden sich
    - Ellenbogen und Knie verbinden sich
    - Hand und Fuß verbinden sich
    Weiterhin wird auf das nei san he (Die inneren drei Harmonien) aufmerksam gemacht, wovon am Anfang nur der erste Satz von Bedeutung ist:
    - Das Herz verbindet sich mit der Aufmerksamkeit
    - Die Energie verbindet sich mit der Kraft
    - Die Sehnen verbinden sich mit den Knochen

    Seidenübung: Die erlernte Struktur wird in Bewegung gebracht. Mit relativ einfachen Bewegungen wird darauf geachtet, die Struktur nicht zu verlieren und die Energiekreisläufe kennen zu lernen.
    - Frontale Seidenübung
      1. Energie (Qi) fließt von den Fingerspitzen zur Hüfte. 2. Energie (Qi) fließt von der Hüfte zur   
      Körpermitte (Dantian). Bewegung 1 und 2 gelten als Yin Bewegung, da sie zum Zentrum fließen.
      3. Energie (Qi) fließt von der Körpermitte die Wirbelsäule hoch 4. Energie
      (Qi) fließt vom 7. Halswirbel zu den Fingerspitzen. 3 und 4 gelten als Yang Bewegungen.
    - Zweihändige Seidenübung
    - Vordere- und Rückläufige Seidenübung.
  2. Push Hands:
    1. Routine (auch Einhändige Routine genannt)
    - Ting jin               Kraft hören
    - Dong jin             Kraft verstehen
    - Hua jin               Kraft umleiten, verwandeln
    - Fa jin                   die eigene Kraft hinzugeben

    Struktur Push: Hier darf nur die Balance des Gegenübers durch die erlernte eigen Struktur nach vorne gebrochen werden und dann zur Seite gebracht werden um den Gegenüber zu zwingen eine Schritt zu machen.

    Freies Pushen ohne Schritt: Hier darf sich nun bewegt werden, wie man möchte. Wenn einer ein Schritt macht, hat dieser verloren.

    Freies Pushen mit Schritt: Mal sehen, ob wir dazu kommen :-).

 

 

Muster

 Beatrice Trebuth 

Mitbegründerin des Tai Chi Zentrum Heidelberg 1985
Ausbildung und mehrjährige Lehrtätigkeit in Taiji Quan und Qigong bei Prof. Dr. San Li Chang in Heidelberg, Ausbildung in TCM im International TCM College Nanjing, Ausbildung in chinesischer Heilkunde bei C.Dialosa, 2-jährige Ausbildung in chinesischer Pharmakologie bei Barbara Kirschbaum; eigene Praxis für chinesische Medizin und Ernährungsberatung seit 1988.
Von 
2002 bis 2009 Dozentin für Chinesische Diätetik (ABZ Nord) in Hamburg.
Co-Autorin der Bücher Das Fünf Elemente Kochbuch von Temelie/Trebuth 1993 und Die Fünf Elemente Ernährung für Mutter und Kind von Temelie/Trebuth, 1994. Diese Bücher gelten als Standardwerk für die chinesische Ernährungslehre.
...und Beatrice war meine allererste Tai Chi Lehrerin...

mehr Infos: http://beatrice.trebuth.de/beatrice-trebuth

Das Online-Anmeldeformular -hier-

Qi Gong ist eine alte Methode zur Entspannung und Gesundheitsförderung und vereinigt Bewegung, Atmung und Energielenkung. Qi Gong sowie Tai Chi Chuan entwickelten sich in den Klöstern und Familien-Klans, die Übungstraditionen lassen sich länger als 2000 Jahre zurückverfolgen.

Das Symbol von Yin und Yang steht als Einheit aller Gegensätze, die sich in ihrer polaren Kraft ergänzen und ein Gleichgewicht finden. Das Streben nach Gleichgewicht ist ein natürlicher Prozess in der Natur und im Menschen. Die Regulation des Qi`s erfolgt durch die Bewegung, die vom Atem begleitet wird. Dies fördert Ruhe und Achtsamkeit.
Gesundheit und Vitalität basieren auf dem ungehinderten Fluss dieser Lebensenergie Qi.

Das Wuhzin Daoin „das Spiel der 5 Tiere“ - die alte Form

Das Wuhzin Daoin geht auf den berühmten Arzt Hua Tuo zurück. Es ist einer der ältesten Qi Gong Stile und wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. geübt. Nach chinesischer Tradition  lehrte  Hua Tuo seinen Schülern das Wuhzin Daoin bis in die 78. Generation in mündlicher Überlieferung. Meister Guo lehrte es Prof. Dr. Sanlii Chang in Taiwan und dieser gab es seit 1988 an einige Schüler in Deutschland und USA weiter. Beatrice ist eine seiner wenigen Meisterschülerinnen.

Im Spiel der 5 Tiere geht es darum, die Wesensmerkmale der Tiere nachzuahmen und ihre Qualität zu verinnerlichen. Die Symbolkraft des Tieres wird aufgenommen, z.B. die Geschmeidigkeit des Tigers, die Beweglichkeit des Affen und die Achtsamkeit des Rehs, die Weite und Leichtigkeit des Kranichs und die Stabilität des Bären. Dieses umfangreiche Qi Gongsystem vereint in wunderbarer einfacher Weise körperliche Dehnung und Lösung einhergehend mit dem Verwurzeln nach unten und dem Öffnen nach oben – Himmel und Erde.